Train the Trainer & Creative Facilitation
Inspiration ermöglichen – Teams lebendig begleiten

Mit unseren Train the Trainer und Creative Facilitation Formaten zeigen wir, wie Trainerinnen interaktive und lebendige Lernräume gestalten! Wir vermitteln, wie kreative Prozesse angeleitet werden, wie mit Unsicherheit spielerisch umgegangen („build the
plane while flying it“) wird und Räume entstehen, in denen echte Co-Kreation stattfindet.

Wir stärken den konstruktiven Umgang mit vermeintlichen „Fehlern“ und lenken den Blick auf Innovationskraft, Lernchancen und Ressourcen. Mit einem Mix aus Improvisation, Kunst und systemischen Ansätzen unterstützen wir die Weiterentwicklung des eigenen Facilitation-Stils – flexibel, wirksam und inspirierend. Wir zeigen, wie Blockaden gelöst, kreative Energie aktiviert und auch in unsicheren Situationen handlungsfähig geblieben
wird.

Bereit für lebendige Trainings und kreative Facilitation? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über Ihre individuellen Trainingsbedarfe!

Praxisbeispiele

Train The Trainer

Die Idee des heutigen Improvisationstheaters ist es, ohne vorgefertigten Text, ohne Absprache und ohne Regieanweisung auf die Bühne zu gehen, um Theater zu spielen. Im Grunde ähnelt das Improvisationstheater dem Fußball: Wohl niemand käme auf die Idee, den Weg des Balls im Voraus festzulegen. Vielmehr nimmt das Spiel nach dem Anpfiff seinen unvorhersehbaren Gang. Genauso ist es beim Improvisationstheater: Niemand, weder das Publikum noch die Spieler*innen, weiß, wie die spontan begonnene Geschichte enden wird oder wohin der erste Gedanke sie führt.

In den 1950er Jahren entwickelte Keith Johnstone am Royal Court Theatre in London neue Improvisationsformen, basierend auf klassischen Schauspielübungen. Sie sollten die Kreativität von Schauspielerinnen und Autorinnen fördern – inspiriert vom Gedanken, das Gegenteil traditioneller Lehrmethoden zu tun. Daraus entstand die erste englische Improgruppe „Theatre Machine“, mit der Johnstone ab Ende der 60er weltweit tourte.
Unabhängig davon experimentierten ab 1955 Studierende der Universität Chicago mit improvisierten Szenarien, um die Commedia dell’Arte neu zu beleben. Daraus entstand „The Compass“, aus der später die bis heute bestehende Gruppe „Second City“ hervorging. Viele Mitglieder, etwa die Belushi-Brüder, machten später Karriere in Hollywood.

Creative Facilitation

Workshopreihe in einem global agierenden deutschen Elektronikunternehmen

Herausforderung: Das 

Intervention: Interaktive 

Nutzen: Die 

Herausforderung: Das 

Vorgehen: Konzeption 

Nutzen: Die