
Moderation & Coaching
Für kontinuierliche Weiterentwicklung
Neue Perspektiven eröffnen:
Coaching ist eine professionelle, zeitlich begrenzte Begleitung für Menschen und Teams, die sich weiterentwickeln möchten. Ziel ist es, neue Handlungsspielräume zu entdecken. Im Fokus stehen nicht die Probleme, sondern tragfähige Lösungen. Mit kreativen Methoden ermöglichen wir überraschende Einsichten und neue Wege.
Typische Coaching-Themen: Führungsalltag, Konfliktlösung, Rollenklärung, Zeitmanagement, Selbstsicherheit, Auftrittscoaching, neue Teamstrukturen und Zusammenarbeit.
Unsere Klient:innen sind Führungskräfte, Politiker:innen, Mitarbeitende, Selbstständige und Privatpersonen.
Moderation – Klarheit schaffen, Kommunikation fördern:
Mit einem Methodenmix aus systemischem Ansatz, Transaktionsanalyse und Kreativmethoden moderieren wir Gruppenprozesse so, dass Ideen, Perspektiven und Erfahrungen wirksam eingebracht werden. Moderation hilft, Konflikte zu klären, Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungen zu finden.
Typische Moderations-Themen:
• Teamentwicklung • Teamjourney • Werteprozesse
• Vision & Mission • Meetingdesign
Praxisbeispiele
Herausforderung: Das Unternehmen ist als betriebliche Einheit einer städtischen Kommune angegliedert und mit seinen Betrieben maßgeblich für das Veranstaltungsmanagement im städtischen Bereich tätig. Mit der Übergabe der Leitung 2019 an eine neue Geschäftsführung wurde die Notwendigkeit einer Transformation bezüglich Digitalisierung und eine Neuausrichtung auf unternehmerisches Wirtschaften formuliert.
Intervention: Wertentwicklung mit der Führungsebene und Ausarbeitung bezüglich der Umsetzung der einzelnen Personalbereiche. Team Journey, Durchführung von Konfliktcoaching in Einzelmaßnahmen, Entwicklung von Feedbackgesprächen sowie regelmäßige interaktive 3-stündige Formate mit einzelnen Impulsen zur Umsetzung im Alltag anhand des Wertekompasses.
Nutzen: Die Führungsebene konnte sich durch die Fokussierung auf die Erstellung eines Wertekompasses in ihrem Verständnis von Führung austauschen und angleichen. Gleichzeitig wurde durch regelmäßige Reflektion und wertschätzenderem Feedback auch die Ebene der Mitarbeitenden erreicht. Die interaktiven Impulsformate regten die Kommunikation zwischen den Bereichen an und durch den aktiven Austausch