
Personalentwicklung & Training
Für Teams, Führungskräfte und Menschen in Verantwortung
Wann haben Ihre Mitarbeitenden das letzte Mal richtig Lust auf ein Training gehabt?
Um Lern- und Veränderungsprozesse erlebbar zu machen, bieten wir erlebnisorientierte Trainings und Workshops zur Teamentwicklung mit Methoden aus Improvisation, Theater, Outdoor-Elementen, Gamification u.v.m. Bei uns steht der Transfer in den Arbeitsalltag an erster Stelle – z.B. durch Gesprächsimulationen und gezielte Transferfragen. Dabei setzen wir weniger auf vorgefertigte Programme, sondern gehen individuell auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Wir schaffen Momente, in denen Erkenntnis und Entwicklung zusammenkommen.
Praxisbeispiele
Globales Pharmaunternehmen
Herausforderung: Die Marketing & Sales Division eines globalen Pharmaunternehmens mit vier Abteilungen befindet sich in einer umfassenden Transformation. Anstehende personelle Veränderungen in allen Bereichen erfordern eine konstruktive Kommunikation, um einen erfolgreichen Wandlungsprozess zu gewährleisten. Das Führungsteam sollte als geschlossene Einheit wahrgenommen werden, klare und transparente Botschaften vermitteln sowie mit reflektierter Haltung schwierige Gespräche führen und Zukunftsperspektiven aufzeigen können.
Intervention: Durchführung des Formats „Dialoge in der Transformation – Kommunikationskunst für Führungskräfte“. Entwicklung von Kommunikationsstrategien für die Vermittlung herausfordernder Inhalte sowie die Motivation der Mitarbeitenden zur aktiven Mitgestaltung des Wandels. Gezielte Simulationen zur Vorbereitung auf schwierige Gespräche und Integration von Improvisationswerkzeugen zur Förderung von Präsenz und Flexibilität der Führungskräfte.
Nutzen: Das Führungsteam entwickelte eine einheitliche Storyline und konnte diese „mit einer Stimme“ vermitteln. Die Führungskräfte erlangten die Fähigkeit, das „Warum“ der Transformation zu erklären und eine Reihe sehr schwieriger Gespräche konstruktiv zu führen. Durch die erworbenen Kommunikationskompetenzen konnten sie die Mitarbeitenden erfolgreich für die aktive Mitgestaltung des Transformationsprozesses gewinnen.
Bundesbehörde
Herausforderung: Die Führungskräfte einer Bundesbehörde benötigten eine Vertiefung ihrer Kompetenzen in Rhetorik und Verhandlungsführung, einschließlich interkultureller Aspekte sowie Zeit- und Stressmanagement. Besonders der Umgang mit „schwierigen“ Mitarbeitenden und Verhandlungspartnern stellte eine zentrale Herausforderung dar. Die Leitlinie der Entwicklung war die Erkenntnis, dass wertschätzende und gleichzeitig zielgerichtete Kommunikation die Grundlage guter Führung darstellt.
Intervention: Sammlung herausfordernder Kommunikationssituationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden und realitätsnahe Simulation dieser Situationen durch ausgebildete Schauspieler. Vermittlung verschiedener Methoden entsprechend dem individuellen Bedarf der Gruppe. Schwerpunkt auf Statusarbeit als bildhafte Darstellung für Körpersprache sowie praktische Übungen zu Statusverhalten und dem bewussten Einsatz von Körpersprache, Stimme und Wirkung. Agile Workshopgestaltung mit direkter Ausrichtung an den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Nutzen: Die Führungskräfte erhielten einen umfangreichen Methodenkoffer sowie zielgerichtetes Feedback zu mitgebrachten Einzelfällen aus ihrer Praxis. Durch die praktischen Übungen wurden sie kompetenter, selbstsicherer und erfolgreicher in ihrem Auftreten. Das agile Arbeitsformat ermöglichte eine bedarfsgerechte Anpassung der Inhalte und maximierte den Praxistransfer der erworbenen Kompetenzen.
Spontan, klar und auf den Punkt – in herausfordernden Gesprächssituationen wünschen wir uns oft, die passende Antwort sofort parat zu haben. In diesem Training lernen Sie, durch Methoden der Angewandten Improvisation auch in unerwarteten Momenten souverän, kreativ und wirkungsvoll zu reagieren. Ob bei verbalen Angriffen, Zwischenrufen oder schwierigen Rückfragen: Schlagfertigkeit ist keine Frage des Talents – sie ist trainierbar.
Ziele: Sie stärken Ihre Reaktionsfähigkeit, entwickeln Sicherheit im Umgang mit spontanen Situationen und lernen, mit Klarheit und Präsenz zu kommunizieren – auch unter Druck.
Inhalte:
• Schlagfertig durch Zuhören, Reagieren und Entscheiden
• Die „Ja, und…“-Technik – konstruktive Weiterentwicklung statt Abwehr
• Reaktionsmuster erkennen und flexibel unterbrechen
• Präsenz im Moment – die Kraft des ersten Impulses
• Humor, Haltung, Körpersprache – nonverbale Wirkung bewusst nutzen
Nutzen für die Teilnehmenden: Die Teilnehmenden lernen, in kritischen Gesprächsmomenten gelassen und gleichzeitig pointiert zu antworten. Sie gewinnen Sicherheit im spontanen Dialog, stärken ihr Selbstbewusstsein und erleben, wie konstruktive Spontaneität das Miteinander und die Kommunikation im Team bereichert.
In jedem Arbeitsalltag gibt es unerwartete Momente, in denen es gilt, bewusst und gekonnt mit neuen Anforderungen umzugehen und zu improvisieren. Dies bedeutet unter anderem, Schritt für Schritt zu agieren und laufend Entscheidungen zu treffen. Dafür braucht es Vertrauen in die eigenen Impulse sowie den Mut, sich zu zeigen. Beides gelingt, wenn wir uns unserer persönlichen Ressourcen bewusst und bereit sind, aus der jeweiligen Situation das Beste zu machen. Willkommen in der Welt der angewandten Improvisation!
Ziele: In diesem Training lernen Sie, auf unerwartete Situationen konstruktiv und erfolgreich zu reagieren. Anhand vielfältiger, interaktiver Übungen und Aufgaben trainieren Sie dafür die wichtigsten Prinzipien der Improvisation und der situativen Kommunikation. So stärken Sie Ihre Präsenz im Moment und vertiefen Ihr Vertrauen in die eigenen Impulse. Neben wertvollen Erkenntnissen gewinnen Sie ein tieferes Verständnis und neue Optionen, um die tägliche Kommunikation und die Zusammenarbeit in Ihrem Team und an Ihrem Arbeitsplatz effizienter und wertschätzender zu gestalten.
Inhalte:
• Das Yes, and …! Prinzip – Von der Reaktion zur Kreation
• Step by Step – Die Chance des Augenblicks
• Entscheidungen! – Grundlage von Improvisation und Weiterentwicklung
• Raus aus der Komfortzone! – Außerhalb dieser liegen die neuen Ideen
• Her mit den Fehlern! – Die Chancen einer positiven Fehlerkultur
• Wertschätzung und Empathie – Vom Zuhören und der Chance im Neuen
• Einstellung und Haltung – Die persönlichen Erfolgsfaktoren
• Intuition und Wahrnehmung – Trauen Sie Ihren Gefühlen und Impulsen
• Ressourcenorientierung – Die wahre Superkraft
Nutzen für die Teilnehmenden: Die Teilnehmenden lernen, in unvorhersehbaren Situationen gelassen und handlungsfähig zu bleiben. Sie stärken ihre Impulskontrolle, Entscheidungsfreude und Präsenz, entwickeln Vertrauen in die eigenen Ressourcen und bauen eine positive Haltung gegenüber Unsicherheit und Fehlern auf – für mehr Souveränität und Flexibilität im Berufsalltag!